Young professionals
Young Professionals im Tourismus - Download aller Informationen
Bilder vom Kurs September 2016
Bilder vom Kurs September 2017
„Young Professionals im Tourismus“ – neue Wege in der Lehre Nächster Kurs: voraussichtlich im September 2020 Maßnahme/inhaltliches Konzept Kosten: Trainer, Material: Die Kosten für Trainer, Material, 50 % der Internatskosten ... werden vom Amt der Kärntner Landesregierung getragen. Bekleidung, Erstausstattung: Wird am Beginn der Ausbildung bei Bedarf vom Bildungsverein organisiert. Wie bei allen Berufsschülern übernehmen die Jugendlichen die Kosten für die Erstausstattung. Der Bedarf (vorhandene Arbeitskleidung, benötigte Kleidergrößen, Messerset, …) wird nach der Anmeldung abgeklärt. Unterbringung: Kosten für 4 Wochen betragen € 320,00. Es werden davon 50 % von der Landesregierung getragen. Die verbleibenden Kosten von € 160,00 sind vom Jugendlichen zu entrichten. Anmeldeformalitäten: Jugendliche mit Lehrstelle: nur Anmeldung erforderlich Jugendliche ohne Lehrvertrag – mit oder ohne Lehrplatzzusage: AMS: Jugendliche wenden sich an ihren Betreuer und ersuchen um Aufbuchung auf den Ausbildungskurs „Young Professionals im Tourismus“. Die Jugendlichen erhalten die DLU-Unterstützung (Deckung des Lebensunterhaltes) in der Höhe von ca. € 420,00 für diese Ausbildungszeit. Davon können die Internatskosten (€ 160,00) bestritten werden. Kosten für Lehrbetriebe: im Regelfall keine Tagesablauf: 9 Praxiseinheiten in Küche bzw. Restaurant, 1 Theorieeinheit pro Woche Abends im Internat Studierstunden und Aktivitäten unter sozialpädagogischer Betreuung. Ausblick: „Young Professionals im Tourismus“ soll sicherstellen, dass hochwertige Lehrstellen besetzt werden können. Damit kann man mit einheimischen Mitarbeitern authentischen Kärntner Tourismus anbieten, eine entsprechende Marktpositionierung festigen und Wertschöpfung mit einheimischen Mitarbeitern erwirtschaften. |
ANMELDUNG: |
27.02.2017: Im Rahmen einer Pressekonferenz bei der die Kurse der "Young Professionals" vorgestellt und beworben wurden, besuchte uns Frau LHStv.in Dr.in Gaby Schaunig in der Funktion als Finanzreferentin des Landes Kärnten, und sagte uns für dieses Projekt weitere Unterstützung zu. - Herzlichen Dank!
|